Unser Beitrag im Sprint.
Eine Story beschreibt den Beitrag eines Teams in einem Sprint zu einem Feature der Etappe.
Eine betriebsbewährte, sehr präzise Formulierung ist:
Warum nennen wir es Story?
Der Begriff Story hat sich in der Agilen Welt etabliert. Sie beschreiben Ergebnisse, die am Ende eines Sprints vorliegen. Es hat sich gezeigt, dass auch außerhalb der Software-Welt, im Mechatronik- und anderen Bereichen, die Präzision bei der Beschreibung von Ergebnissen eines Sprints sehr davon profitiert, wenn sie im Story Format geschrieben sind. Auch die meisten digitalen Tools für Agile Boards nutzen den Begriff und stellen einen vordefinierten Work Item Typ „Story“ zur Verfügung, den wir auch in der Mechatronik einfach übernehmen können.
Beispiele für Stories in der Mechatronik:
Was ist anders als in der reinen Software?
Eine Story liefert nicht immer eine von Kunden wahrnehmbare Funktion. In der Mechatronik sogar eher selten. Sie kann verschiedenste Ergebnisse haben:
…Wobei das alles eigentlich auch für Software Projekte genauso gilt. Auch dort gibt es diese Typen von Stories.
Was macht eine gute Story aus?
Gute Stories zu schreiben braucht Übung. Agile Coaches werden dabei dem POT helfen. Gute, mit dem Team verhandelte Stories ergeben in der Summe einen sehr klaren Auftrag für das Team für den nächsten Sprint.
Eine Sequenz von Stories, die zu einem Feature gehören, beschreiben den Weg, wie man in der Etappe zu dem gewünschten Feature kommen wird.